Suche

DTB-Yogalehrer*in (500+ Stunden)  Mastermodule

Yoga & Psychologie

Ausgebildete DTB-Yogalehrer*innen (200+ Stunden) können sich durch die Absolvierung von Mastermodulen zum/zur DTB-Yogalehrer*in (500+ Stunden) weiterbilden.

Die Module gehören drei Themenblöcken an:

Jeder Themenblock umfasst drei Module und eine Supervision. Alle Module eines Themenblocks und die dazugehörige Supervision müssen an einem Standort bzw. dem/der gleichen Ausbilder*in absolviert werden. Die Reihen­folge der Module innerhalb eines Themenblocks sowie die Reihenfolge der Themenblöcke ist beliebig.  Die  Weiterbildung zum/zur DTB­-Yogalehrer*in  (500+ Stunden) schließt mit einer Prüfung über alle Module und einer Abschlussarbeit ab.

 

Yoga & Psychologie: Grundlagen I „Das Herz“

Aus ganzheitlicher Sicht werden Befindlichkeiten auf physischer und psychischer Ebene betrachtet und entsprechende Übungen aus dem Raja Yoga vermittelt, die einen sicheren und gesunden Umgang für Yoga-Praktizierende gewährleisten. Schwerpunktthemen für dieses Modul: Yoga zur Unterstützung bei Herzkreislauf-Erkrankungen sowie Yogapraxis für das Erleben von außen nach innen (ergänzt durch Elemente aus dem Raja Yoga nach Patanjali). Dieses Modul gibt einen Überblick über Herzkreislauf-Erkrankungen und zeigt den Umgang mit betroffenen Teilnehmenden aus der Sicht eines ganzheitlichen Yoga auf. Auch die energetische Ebene wird berücksichtigt und gezeigt, wie sich aufgrund einer sauberen Technik das Erleben und Erspüren einer Haltung vertiefen kann. Inhalte aus den Sutren von Patanjali regen zum Überdenken des Lebensstils an und beleuchten die Ethik für Yogalehrende.

Themen im Überblick:

  • Methodik und Didaktik
  • vom Prayoga zum Samprasayoga
  • Technikschulung
  • Mantras und Mudras
  • philosophische Grundlagen aus Sicht von Patanjali
  • Meditation

 

Yoga & Psychologie: Grundlagen II „Das vegetative Nervensystem“

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die positive Wirkung von Yoga bei Phänomenen wie Stress, Burn-Out, Depression oder vegetativen Dystonien. Im Rahmen des Unterrichtes wird zunächst ein Überblick über die zum Teil verwirrende Vielfalt der Begriffe gegeben, sowie die Ätiologie (Herkunft) und die Symptome beleuchtet. In der Praxis werden Yogareihen vorgestellt, die sich als unterstützende Elemente in der Prävention bewährt haben. Diese lassen sich als Ergänzung in offene Yogastunden integrieren und geben außerdem Anregungen für die Gestaltung von Yogastunden mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Themen im Überblick:

  • Ätiologie (Herkunft) und Symptome von Stress, Burn-out, vegetativer Dystonie, Anpassungsstörung
  • Psychosomatik und Yoga
  • Methodik und Didaktik
  • Regeln und Grenzen
  • Yogareihen, die bei der Vermeidung von Stress, Burn-out, Schlafstörungen oder Depression unterstützend wirken können
  • Techniken aus Pranayama und Dharana

 

Yoga & Psychologie: Grundlagen III „Der Stoffwechsel“

Das endokrinologisches System und der Zusammenhang mit dem zentralen Nervensystem, Yoga für den Bauch (Core Yoga), Yoga bei Störungen des Hormonhaushaltes und die vier Ashramas (Lebensphasen) stehen in diesem Modul im Mittelpunkt. Zudem wird die Funktion des endokrinologischen Systemes und die Wirkung der Hormone auf den Stoffwechsel und Prozesse des Körpers vorgestellt sowie deren Einfluss auf die Psyche des Menschen erklärt. Spezifisch abgestimmte Übungsreihen aus dem Yoga, die präventiv oder akut zum Ausgleich des Hormonhaushalts beitragen, werden in Theorie und Praxis erläutert. Neben sanften und regenerativen Übungsreihen ergänzen kraftvolle und stärkende Sequenzen aus dem Core Yoga den praktischen Teil. Eingebettet ist alles in das System der vier Ashramas, die eine Verbindung herstellen zu einem tieferen Verständnis von Ethik und lebensphilosophischen Fragen aus Sicht des Yoga.

Themen in der Übersicht:

  • Endokrines und neuroendokrines System
  • Lebensphasen einer Frau/eines Mannes
  • stoffwechselaktivierende Übungsreihen, Übungen bei bestimmten Beschwerden und Missbefinden- Core Yoga
  • Indikationen/Kontraindikationen, Technikschulung, Meditation
  • Kirtan und Bhajan

Umfang

25 Lerneinheiten (0,625 ECTS) pro Modul
 

Materialien

Das Lehrmaterial wird als Download bereitgestellt.

 

Voraussetzungen

DTB-Yogalehrer*in (200+ Stunden)​​​​​​​

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

 

FrühbucherRabatt

15,– € (ausgenommen Supervisionskurse)
 

KOSTEN

ab 220,– € pro Modul

Termin Standort Referent*in Infos & Anmeldung
14.-16.02.2025
Modul 1
Hamburg Miriam Lütjen BUCHEN
26.-28.09.2025
Modul 2
Hamburg Sandra Prochaska BUCHEN

[Weiter] zu den Terminen der Supervisionen und der Abschlussprüfung.

 Mit Klick auf „Buchen“ erfolgt die Weiterleitung zum Buchungssystem des zuständigen Akademie-Zentrums. Dort können die Teilnahmebeiträge eingesehen werden. Inhaber*innen einer GYMCARD oder DTB-ID erhalten Rabatt auf den regulären Teilnahmebeitrag (ausgenommen sind u.a. Prüfungen und Supervisionen). Je nach Standort kann/muss die Lehrgangsverpflegung und/oder Übernachtung gebucht werden. Es gelten die jeweiligen AGB des zuständigen Akademie-Zentrums.

Termin-Highlights

Convention Pilates & Yoga
15. November 2025 in Koblenz

Kontakt: Andrea Kuhl
Tel.: 0261 / 949084-158
E-Mail: andrea.kuhl@tvm.org
Mehr Infos

 

BodyMind Festival "Leben in Balance"
06.-07. September 2025 in Melle

Kontakt: Sven Kammeyer
Tel.: 05422 / 9491-14
E-Mail: sven.kammeyer@ntbwelt.de
Mehr Infos

Logo von AirTrack Factory
Logo von Erima