DTB-Yogalehrer*in (520 LE) – Mastermodule
Yoga & Anatomie: Medizinische Grundlagen
Lizenzierte DTB-Yogalehrer*innen (220 LE) können sich durch die Absolvierung von Mastermodulen zum/zur DTB-Yogalehrer*in (520 LE) weiterbilden. Die Module gehören drei Themenblöcken an:
- Yoga & Philosophie
- Yoga & Psychologie
- Yoga & Anatomie – Medizinische Grundlagen
Jeder Themenblock umfasst drei Module und eine Supervision. Alle Module einesThemenblocks und die dazugehörige Supervision müssen an einem Standort bzw. dem/der gleichen Referent*in absolviert werden. Die Reihenfolge der Module innerhalb eines Themenblocks sowie die Reihenfolge der Themenblöcke ist beliebig. Die Weiterbildung zum/zur DTB-Yogalehrer*in (520 LE) schließt mit einer Prüfung über alle Module und einer Abschlussarbeit ab.
Die Weiterbildung wird in zwei Varianten angeboten:
- als vollständige Präsenzveranstaltung
- als Veranstaltung mit einer verkürzten Präsenzphase und ergänzenden, digitalen Lerneinheiten. Die digitale Lehre besteht aus Live-Online-Seminaren.
Yoga & Anatomie: Medizinische Grundlagen I
Dieser Themenblock mit dem Schwerpunkt „Yoga für die Gesundheit“ betrachtet unter ganzheitlichen Gesichtspunkten den Einsatz von Yoga in der Prävention und der Rehabilitation. Fundierte Anatomiekenntnisse bilden die Basis für einen befreienden, gesunden Yogaunterricht. In diesem Modul Themenblock werden anatomisch-funktionelle Zusammenhänge für die Yoga-Praxis vermittelt.
Lower body: Schwerpunkt dieses Weiterbildungswochenendes ist die funktionelle Anatomie der unteren Extremitäten und der Lenden-Beckenregion. Es werden typische Beschwerde- und Krankheitsbilder erläutert und mögliche Bewegungskorrekturen sowie Bewegungsalternativen für die Yoga-Praxis aufgezeigt. In Theorie und Praxis werden Zusammenhänge zwischen Muskeln, Gelenken, Organen und Strukturen erklärt.
Inhalte:
- Anatomie: Füße, Beine, Becken, LWS
- Themenstunden, Methodik, Didaktik, Theorie und Praxis
Yoga & Anatomie: Medizinische Grundlagen II
Upper Body: Schwerpunkt dieses Aus- bzw. Fortbildungswochenendes ist die funktionelle Anatomie der oberen Extremität, der Brust- und Halswirbelsäule und der Schulter- Nacken-Region. Es werden typische Beschwerde- und Krankheitsbilder erläutert und mögliche Bewegungskorrekturen sowie Bewegungsalternativen für die Yoga-Praxis aufgezeigt. In Theorie und Praxis werden Zusammenhänge zwischen Muskeln, Gelenken, Organen und Strukturen erklärt.
Inhalte:
- Anatomie: Hände, Arme, Schulter, BWS, HWS
- Themenstunden, Methodik, Didaktik, Theorie und Praxis
Yoga & Anatomie: Medizinische Grundlagen III
Center Body: Schwerpunkt dieses Moduls ist die funktionelle Anatomie und Physiologie der Organe im Bauch-, Brust- und Kopfbereich. Es werden typische Beschwerde- und Krankheitsbilder erläutert und mögliche Bewegungskorrekturen sowie Bewegungsalternativen für die Yoga-Praxis aufgezeigt. In Theorie und Praxis werden Zusammenhänge zwischen physiologischen und energetischen Vorgängen erklärt. Verdauung, Ernährung und die eigene Lebensweise werden aus der Sicht der Samkhya-Philosophie hinterfragt.
Inhalte:
- Anatomie/Physiologie: Organe, Verdauung, Ernährung
- Atmung, Nervensystem, Drüsen
- Themenstunden, Methodik, Didaktik, Theorie und Praxis
- Meditation
25 Lerneinheiten (0,625 ECTS) pro Modul
Das Lehrmaterial wird als Download bereitgestellt.
- DTB-Yogalehrer*in (220 LE)
- Bei einer Teilnahme an der Variante mit digitalen Anteilen müssen außerdem bereitgestellt werden: Internetfähiges Endgerät (z. B. PC), Mikrofon, Kamera, stabile Internetverbindung und etwas Bewegungsraum vor der Kamera.
Nach erfolgreicher und bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat ,,DTB-Yogalehrer*in (520 LE)".
VERLÄNGERUNG DES ZERTIFIKATES:
Das Zertifikat muss alle zwei Jahre mit 8 Lerneinheiten verlängert werden. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen von der DTB-Akademie anerkannte Maßnahmen sein. [mehr Infos]
15,– € (ausgenommen Supervisionskurse)
220,– € (265,– €) pro Modul
170,– € (210,– €) pro Supervisionskurs
Termine | Orte | Referenten | GYM Card inkl. V |
GYM Card mit V/Ü |
GYM Card ohne V/Ü |
Reg. Preis inkl. V |
Reg. Preis mit V/Ü |
Reg. Preis ohne v/Ü |
|
07.-09.07.2023 Modul 3 |
Hamburg | D. Paulsen-Korb | 220,- | 265,- | BUCHEN | ||||
07.-09.07.2023 Modul 3 |
Saarbrücken + Online | A. Flach-Meyerer | 220,- | 265,- | BUCHEN | ||||
21.-23.07.2023 Modul 3 |
Bartholomä | Claudia Stihler | 275,- | 361,- | 320,- | 406,- | BUCHEN | ||
22.-24.09.2023 Modul 3 |
Baden-Baden | C. Zoller, C. Stihler | 285,- | 353,- | 330,- | 398,- | BUCHEN | ||
01.-03.12.2023 Modul 1 |
Bartholomä | Claudia Stihler | 275,- | 361,- | 320,- | 406,- | BUCHEN | ||
02.-04.02.2024 Modul 1 |
Hamburg | D. Paulsen-Korb | 220,- | 265,- | BUCHEN |
Alle genannten Preise in Euro.
Bei Klick auf Buchen erfolgt eine Weiterleitung auf das Buchungssystem des jeweiligen Bildungswerkes.
Reg. Preis = regulärer Preis ohne GYMCARD; GYMCARD = Preis mit GYMCARD; V = Verpflegung; Ü = Übernachtung
Termin-Highlights
Sächsischer Turn-, Gesundheits- und Sportkongress
16.-17. September 2023 Leipzig
Kontakt: Astrid Bettels
Tel.: 0341 / 14938675
E-Mail: astrid.bettels@stv-turnen.de
[Mehr Infos]
STB-Sportkongress
20.-22. Oktober 2023 Stuttgart
Kontakt: Gudrun Bieg
Tel.: 0711/49092-0
E-Mail: bieg@stb.de
[Mehr Infos]