Suche

DTB-Yogalehrer*in (520 LE) Mastermodule

Yoga & Philosophie

Lizenzierte DTB-Yogalehrer*innen (220 LE) können sich durch die Absolvierung von Mastermodulen zum/zur DTB-Yogalehrer*in (520 LE) weiterbilden. Die Module gehören drei Themenblöcken an:

Jeder Themenblock umfasst drei Module und eine Supervision. Alle Module eines Themenblocks und die dazugehörige Supervision müssen an einem Standort bzw. dem/der gleichen Referent*in absolviert werden. Die Reihenfolge der Module innerhalb eines Themenblocks sowie die Reihenfolge der Themenblöcke ist beliebig. Die Weiterbildung zum/zur DTB-Yogalehrer*in (520 LE) schließt mit einer Prüfung über alle Module und einer Abschlussarbeit ab.

Die Weiterbildung wird in zwei Varianten angeboten:

  • als vollständige Präsenzveranstaltung
  • als Veranstaltung mit einer verkürzten Präsenzphase und ergänzenden, digitalen Lerneinheiten. Die digitale Lehre besteht aus Live-Online-Seminare.

 

Yoga & Philosophie I „Pranayama anleiten und unterrichten"

Aufbauend auf die Inhalte vom Aufbaukurs 3 der Weiterbildung zum/zur Yogalehrer*in (220 LE) wird die Pranayama-Praxis verfeinert und in Verbindung mit Asana und Meditation vertieft. Schwerpunkt des Mastermoduls ist das Vermitteln von Pranayama und Meditation in Anpassung an die Möglichkeiten der Teilnehmenden sowie auch an die eigene persönliche Erfahrung und Entwicklung. Ziel des Seminars ist der schrittweise Aufbau einer fundierten Pranayama-Unterrichtspraxis.

Themen:

  • Unter welchen Gesichtspunkten gestalte ich ein Pranayama-Übungsprogramm?
  • Wie baue ich eine Pranayama-Einheit auf?
  • Wie und wann integriere ich Pranayama in den Yoga-Unterricht?
  • Risiken und Kontraindikationen Pranayama-Playground (Unterrichten von themenbezogenen und gemeinsam vorbereiteten Sequenzen in der Gruppe)
  • Themenstunden

Literaturempfehlung zur Vorbereitung:

  • „Der Energiekörper – Die Aktivierung der feinstofflichen Energiekörper“ von Ralph Skuban, Aquamarin Verlag
  • „Pranayama – Die heilsame Kraft des Atems“ von Ralph Skuban, Aquamarin Verlag

 

Yoga & Philosophie II: "Yoga & Meditation"

Dieses Mastermodul greift die Lerninhalte aus dem Aufbaukurs 2 der Weiterbildung zum/zur DTB-Yogalehrer*in (220 LE) auf. Aufbauend auf der Rahmenhandlung der Bhagavadgita wird das Textstudium der Kernthemen und Schlüsselverse vertieft. Zudem erfolgt eine Einführung in die Samkhya-Philosophie. Das Modul beinhaltet Themenstunden, Textstudium, praktische Übungen, Meditation und Selbsterforschung.

Zur Teilnahme am Modul wird folgende Lektüre vorausgesetzt:

  • „Die Bhagavadgita – Die Quelle der indischen Spiritualität“ von Eknath Easwaran, Goldmann Verlag. (Jede andere Ausgabe der Bhagavadgita ist ebenfalls willkommen, sie sollte den Versen nach durchnummeriert sein.)

Weiterführende Literaturempfehlungen, um die Inhalte zu vertiefen:

  • „Das große Werk deines Lebens - Die Weisheit der Bhagavadgita neu entdecken“ von Cope, Arbor Verlag
  • „Die kleine Yoga Philosophie“ von Trökes, O.W.Barth
  • „Yogameditation – Ein Handbuch“ von Trökes, Theseus Verlag

 

Yoga & Philosophie III: "Yoga & Tantrismus"

Die innere Ausrichtung in Bezug auf den eigenen Yoga-Weg  steht in diesem Modul im Fokus.  Sichtweisen und Unterschiede indischer Spiritualität werden behandelt und es erfolgt eine Einführung in die tantrische Sichtweise des kaschmirischen Shivaismus und deren Themen und Begrifflichkeiten.  Durch das vergleichende Studium klassischer Yogatexte, deren Übereinstimmungen und Unterschiede, wird die innere Ausrichtung und Intension in Bezug auf die Yoga-Praxis und auf den eigenen Yoga-Weg erforscht und erweitert. Textstudium „Vijnana Bhairava“. Das Modul beinhaltet drei Themenstunden, Pranayama, Meditation, Mantra-Rezitation, Textstudium, praktische Übungen,  Selbsterforschung und Möglichkeiten der Integration der Inhalte in die eigene Übungs- und Unterrichtspraxis.

Zur Teilnahme am Modul wird folgende Lektüre vorausgesetzt:

  • Die „Vijnara Bhairava – Das göttliche Bewusstsein“ von Bettina Bäumer, Verlag der Welt Religionen

Weiterführende Literaturempfehlungen, um die Inhalte zu vertiefen:

  • „Die Göttliche Shakti – Die Kraft des Weiblichen im Yoga“ von Ela Thole, Theseus Verlag
  • „Die Upanishaden“ eingeleitet und übersetzt von Eknath Easwaran, Goldmann Verlag

 

Umfang

25 Lerneinheiten (0,625 ECTS) pro Modul

 

Materialien

Das Lehrmaterial wird als Download bereitgestellt.

 

Voraussetzungen

  • DTB-Yogalehrer*in (220 LE)
  • Bei einer Teilnahme an der Variante mit digitalen Anteilen müssen außerdem bereitgestellt werden: Internetfähiges Endgerät (z. B. PC), Mikrofon, Kamera, stabile Internetverbindung und etwas Bewegungsraum vor der Kamera.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

 

Frühbucher-Rabatt

15,– € (ausgenommen Supervisionskurse)
 

Teilnahmebeitrag

220,– € (265,– €) pro Modul
170,– € (210,– €) pro Supervisionskurs

Termine

Termine Orte Referenten GYM
Card
inkl. V
GYM
Card
mit V/Ü
GYM
Card
ohne V/Ü
Reg.
Preis
inkl. V
Reg.
Preis
mit V/Ü
Reg.
Preis
ohne v/Ü

 
08.-10.09.2023 Modul 1 Hamburg Martina Mittag     220,-     265,- BUCHEN
24.-26.11.2023 Modul 2 Hamburg Martina Mittag     220,-     265,- BUCHEN
23.-25.02.2023 Modul 3 Hamburg Martina Mittag     220,-     265,- BUCHEN

Alle genannten Preise in Euro.
Bei Klick auf Buchen erfolgt eine Weiterleitung auf das Buchungssystem des jeweiligen Bildungswerkes.
Reg. Preis = regulärer Preis ohne GYMCARD; GYMCARD = Preis mit GYMCARD; V = Verpflegung; Ü = Übernachtung

Termin-Highlights

PTB-Spezial Fitness & Gesundheit
13. Mai 2023 Annweiler

Kontakt: Anette Dahler
Tel.: 06346 / 3006915
E-Mail: anettedahler@pfaelzer-turnerbund.de
[Mehr Infos]

 

Convention Pilates & Yoga
10. Juni 2023 Koblenz

Kontakt: Andrea Kuhl
Tel.: 0261 / 135-158
E-Mail: andrea.kuhl@tvm.org
[Mehr Infos]
 

WTB-Gymwelt-Convention 2023
23.-25. Juni 2023 Hamm

Kontakt: Simone Eggert
Tel.: 02388 / 3000039
E-Mail: eggert@wtb.de
[Mehr Infos]
 

 
erima-logo-sponsoren.png

Airtrack Factory_Logo_1600px.jpg