DTB-CHOREOGRAF*IN
Spezielle Ausbildung für die Gestaltung von Vorführungen
Wer seit einigen Jahren eine Vorführgruppe leitet – ganz gleich ob im Gerätturnen, im Dance, in Gymnastik und Tanz, Rope Skipping, der Akrobatik oder anderen Sportarten – und gerne Anleitungen und Herangehensweisen von Profis erhalten möchte, der ist bei der Ausbildung zum/zur DTB-Choreograf*in ganz richtig. Diese Ausbildung ist für Übungsleiter*innen aus den Showwettbewerben „Rendezvous der Besten" und „Tuju-Stars" besonders geeignet.
Die Ausbildung macht in 180 Lerneinheiten (LE) die gesamte Bandbreite der relevanten Choreografie-Themen erfahrbar und erlebbar und lädt ein zum gemeinsamen Experimentieren und Ausprobieren. Die Ausbildung zeigt und diskutiert Wege und Möglichkeiten für die Erstellung von Bewegungsgestaltungen
Was macht eine gute Choreografie aus? Wie werden besondere Akzente gesetzt? Wie kann ein bestimmtes Thema interpretiert werden? Diesen Fragen und noch vielen weiteren Themen werden in der Ausbildung der DTB-Akademie nachgegangen.
Acht Module, die sich über ein Jahr erstrecken und aufeinander aufbauen, beschäftigen sich tiefgreifend mit den verschiedenen Komponenten von Choreografie. Zwischen den Modulen ist immer wieder Zeit, das Gelernte mit der eigenen Gruppe anzuwenden, auszuprobieren und intensiv zu reflektieren.
Am Ende wird nach dem erfolgreichen Präsentieren eines Prüfungsstückes das Zertifikat „DTB-Choreograf*in“ vergeben.
Hinweis: Diese Ausbildung zum/zur DTB-Choreograf*in ist eine Ausbildung der DTB-Akademie, außerhalb des DOSB-Lizenzsystems. Einige Landesturnverbände erkennen die Ausbildung jedoch als Verlängerung für eine DOSB-Lizenz an. Dies ist individuell mit dem zuständigen Landesturnverband zu klären.
Modul 1 – Grundlagen der Choreografie
Einführung in die Thematik und Überblick über die verschiedenen Komponenten einer Bewegungsgestaltung in Theorie und Praxis. Was macht eine gute Choreografie aus? Wie strukturiere und plane ich das Einstudieren einer Choreografie mit der Gruppe?
Umfang: 25 LE
Modul 2 – Die Bewegung
Die Bewegung als Zentrum jeder Choreografie wird unter die Lupe genommen – verschiedene Tanzstile, Bewegungskombinationen und Verbindungen werden erprobt. Über den Weg der Improvisation werden neuartige Bewegungsformen entdeckt. Darüber hinaus werden im Modul auch Präsentationsfähigkeit und -techniken behandelt wie die Rolle von Mimik, Gestik und Ausdruck.
Umfang: 25 LE
Modul 3 – Der Raum
Der Raum wird erobert und analysiert, Raumwege und Richtungen ausprobiert. Verschiedene Gruppenaufstellungen und Formationen werden gestellt und die Wirkung auf den Zuschauer reflektiert. Mit einer Einführung in die Akrobatik wird die Arbeit in der 3. Dimension aufgezeigt und damit Möglichkeiten gegeben, den Raum komplett auszuschöpfen.
Umfang: 18 LE
Modul 4 – Musik/akustische Bewegungsbegleitung
Die Struktur von Musikstücken wird analysiert – Höhen und Tiefen der Musik herausgearbeitet. Wie wirken verschiedene Musikstücke auf den Hörer? Wie wird Musik in eine Bewegungsgestaltung umgesetzt? Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, welche akustischen Begleitungen außer der Musik noch möglich sind.
Umfang: 18 LE
Modul 5 – Thema, Geschichte, Dramaturgie
Wie finde ich das richtige Thema für eine Vorführung? Wie setze ich dieses in Bewegung um? Welche Methoden gibt es, um hier kreativ zu werden? In diesem Modul soll vermittelt werden, wie die Dramaturgie einer Choreografie aufrechterhalten werden kann – von Anfang bis Ende.
Umfang: 18 LE
Modul 6 – Objekte, Materialien, Geräte
Dieses Modul soll Mut machen, herkömmliche Turn- und Sportgeräte einmal anders zu nutzen, aber auch Alltagsgegenstände in die Vorführung einzubauen. Interessante Materialien machen Lust und inspirieren. Auch neue Konstruktionen werden analysiert.
Umfang: 18 LE
Modul 7 – Neue Medien, Licht, Effekte und Kostüm
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem richtigen „Outfit“ einer Vorführung. Welche Möglichkeiten gibt es mit Kostüm, Licht und weiteren Effekten noch ganz besondere Akzente zu setzen und die Bewegungsgestaltung in ihrer Aussage und ihren besonderen Momenten zu unterstützen. Im Rahmen dieses Moduls ist es auch vorgesehen ein Theater/Tanztheater zu besuchen, gemeinsam zu reflektieren und analysieren.
Umfang: 25 LE
Modul 8 – Die Präsentation
Nach Abschluss der sieben Module und auch schon während der Ausbildung sind alle Teilnehmer*innen aufgefordert, nach den vermittelten Inhalten und gelernten Kriterien ein Prüfungsstück mit ihren Gruppen zu erarbeiten. Diese Stücke kommen abschließend vor Publikum zur Aufführung.
Umfang: 30 LE
- Gültige C-Lizenz
- Und langjährige und intensive Tätigkeit als Übungsleiter*in von Vorführgruppen. Zum Nachweis der langjährigen Übungsleiter*innen-Tätigkeit muss eine Bestätigung des Vereins eingereicht werden.
- Es muss zudem eine eigene Vorführgruppe vorhanden sein, mit der die Erkenntnisse ausprobiert und reflektiert werden können und mit der die Prüfung absolviert werden kann.
- Alle, die bereits die Trainer*in-B Ausbildung Choreografie/Vorführungen absolviert haben, können ab dem 2. Modul in die Ausbildung zum/zur DTB-Choreograf*in einsteigen.
Das Organisationsteam behält sich vor, in begründeten Fällen auch Ausnahmen zuzulassen.
18 bzw. 25 Lerneinheiten pro Modul, insgesamt 180 Lerneinheiten
Zertifikat "DTB-Choreograf*in“
10,– € (18 LE) bzw. 15,– € (25 LE)
160,– € (200,– €) bei 18 LE
220,– € (265,– €) bei 25 LE
Die Buchung muss zu allen Modulen erfolgen.
Termine
Termine | Orte | Referenten | GYM Card inkl. V |
GYM Card mit V/Ü |
GYM Card ohne V/Ü |
Reg. Preis inkl. V |
Reg. Preis mit V/Ü |
Reg. Preis ohne v/Ü |
|
Im Frühjahr 2024 wird die nächste Ausbildung zum/zur DTB-Choreograf*in starten. Der Abschluss wird im Rahmen des Internationen Deuschten Turnfestes 2025 in Leipzig sein. Interessierte können sich bereits heute auf die Interessentenliste setzen lassen: E-Mail an dtb-akademie@dtb.de |
Bei Klick auf "Buchen" erfolgt eine Weiterleitung auf das Buchungssystem des zuständigen Akademie-Zentrums.
Reg. Preis = Regulärer Preis; GYMCARD = Reduzierter Preis für GYMCARD- oder DTB-ID-Inhaber*innen; V = Verpflegung; Ü = Übernachtung